Im September 2025 ist es wieder so weit: Die IFA öffnet vom 5. bis 9. September ihre Tore in Berlin und zeigt sich stärker, vielfältiger und zukunftsorientierter denn je. Bereits zur Kick-Off-Veranstaltung im Futurium wurde deutlich: Die IFA ist nahezu ausgebucht, alle relevanten Branchenpartner sind an Bord und die Weichen für die Zukunft sind gestellt. Im 101. Jahr ihres Bestehens setzt die IFA ein klares Zeichen als wichtigste internationale Plattform für Home & Consumer Tech.
Drei Schlüsselthemen im Fokus: AI, Software und Nachhaltigkeit
Die IFA 2025 fokussiert sich inhaltlich auf drei zentrale Säulen, die den Markt nachhaltig verändern: Künstliche Intelligenz, Software & Computing Power sowie Nachhaltigkeit. Diese Themen bestimmen nicht nur die Ausstellungsbereiche, sondern prägen auch die strategische Ausrichtung der Messe.
Gleichzeitig bleibt die IFA ihren Wurzeln treu: Die Bereiche Home Entertainment und Home Appliances werden weiter gestärkt, ergänzt durch aufstrebende Segmente wie Smart Home, Audio, Gaming, Content Creation, Fitness & Digital Health sowie Mobility.
Industrie, Handel und Endkonsumenten im Austausch
Was die IFA einzigartig macht, ist der Dreiklang aus Industriebeteiligung, Handelspräsenz und direktem Kontakt zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Als zentrale Business-Plattform erlaubt sie strategischen Austausch auf Augenhöhe, gepaart mit realen Produkterfahrungen – national wie international. Handelskooperationen wie EK Retail, ElectronicPartner, Euronics, expert und telering sind auch 2025 dabei und unterstreichen die Bedeutung der IFA als festen Branchentermin.
Neue Formate setzen Trends und schaffen Erlebnisse
Mit neuen Bereichen und innovativen Erlebnisflächen hebt sich die IFA 2025 nochmals ab und bietet zahlreiche Highlights für Fachpublikum und private Besucher:
Der IFA Creator Hub im Palais am Funkturm wird zum Treffpunkt für Influencer, Content Creators und digitale Communities. Mit Livestreaming-Stationen, Podcast-Studios und einer Creator Stage ist der Hub perfekt auf moderne Content-Produktion ausgerichtet.
Premiere feiert 2025 der Beauty Hub in Halle 17. Hier treffen smarte Innovationen aus Skincare, Haircare und Wellness auf erlebnisorientierte Markenpräsentation. Besonders bei der Gen Z dürfte dieser Bereich mit interaktiven Formaten auf großen Anklang stoßen.
IFA Outdoor Cooking & Gardening bringt das Sommerfeeling direkt auf die Messe. Im Sommergarten präsentieren Hersteller innovative Grilllösungen, smarte Gartenhelfer und nachhaltige Outdoor-Technik. Live-Demos sorgen für Erlebnischarakter und erweitern die IFA um ein wachsendes Segment.
The Track wird die neue Heimat smarter Mikromobilität. Besucher können hier E-Bikes und E-Scooter im Realbetrieb testen – eine praktische Ergänzung, die den Mobilitätstrend authentisch erlebbar macht.
Games Ground x IFA verknüpft Indie-Gaming-Kultur mit Messeflair. Lokale Entwickler und kreative Studios präsentieren ihre Spiele, begleitet von einer Festivalatmosphäre, die Berlin als Games-Hub in Szene setzt.
Mit dem Format „Find your next Tech“ bringt die IFA neue Produkte, Techniktrends und Gaming-Highlights direkt zu den Zuschauer:innen. In Kooperation mit Webedia wird live von der Messe gestreamt – samt Interviews, Showcases und Previews auf den angesagtesten Tech-Plattformen.
IFA Global Markets – Fokus auf Zulieferer und Komponenten
Parallel zur Hauptmesse öffnet auch die IFA Global Markets vom 7. bis 9. September 2025 ihre Tore. In Halle 26 präsentieren über 10.000 Quadratmeter ausgewählte internationale Zulieferer, Komponentenhersteller und OEMs ihre Neuheiten – ausschließlich für Fachbesucher. Die Plattform bietet tiefe Einblicke in die Lieferkette und ist für Entscheider:innen aus Einkauf und Entwicklung besonders relevant.
Fazit: Die IFA bleibt das Epizentrum des Tech-Markts
Mit einer fast ausgebuchten Messe, starken Partnern und zahlreichen innovativen Formaten stellt die IFA 2025 einmal mehr ihre Relevanz unter Beweis. Berlin wird erneut zur Bühne der digitalen Zukunft – und zur besten Gelegenheit, Technik hautnah zu erleben, Netzwerke zu stärken und die entscheidenden Trends von morgen zu entdecken.