23.6 C
New York City
Samstag, Juli 12, 2025

Homematic IP App Updates ausgerollt

Der Rollout des nächsten Updates für die Homematic IP App hat begonnen. Die Version 2.11.0 (iOS) und 2.11.17 (Android) ergänzt neue Bedienmöglichkeiten für den Homematic IP Türschlossantrieb, die automatische Wiederherstellung des aktiven Profils nach einem Neustart und weitere Komfortfunktionen. Kurz nach der Veröffentlichung des App-Updates wird zudem eine neue Firmware für die Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose bereitgestellt, die es ermöglicht, die Menge an eingespeister Energie, etwa durch ein Balkonkraftwerk, zu ermitteln.

Mehr Flexibilität für Besitzer eines Homematic IP Türschlossantriebs: Mit dem neuen App-Update können sie universelle Sender und Eingangsmodule einer Zutrittsberechtigung hinzufügen. Das bedeutet, dass sich der Türschlossantrieb nun beispielsweise ganz einfach mit einem Homematic IP Wandtaster ansteuern lässt – ein Druck auf den Taster und das Türschloss öffnet oder schließt.

Schaltaktoren beherrschen nun ebenfalls einen neuen, hilfreichen Trick. Über die Option “Verhalten bei Spannungszufuhr” wählen Nutzer den Schaltzustand des Aktors, sobald dieser mit Strom versorgt wird. So werden angeschlossene Geräte beispielsweise nach einem Stromausfall automatisch wieder eingeschaltet.

Diese Änderungen werden um weitere praktische Verbesserungen ergänzt: Nach einem Neustart, etwa nach einem Firmware-Update, stellen Geräte das zuletzt ausgewählte Profil jetzt automatisch wieder her und führen es ganz wie geplant aus. So kann das smarte Leben nahtlos weitergehen. Außerdem ist die Kopplung mit Amazons Sprachsteuerung Alexa nun deutlich einfacher.

Das Update für die Homematic IP App trägt die Versionsnummern 2.11.0 (iOS) und 2.11.17 (Android). Es wird ab heute schrittweise über die jeweiligen App-Stores ausgerollt und binnen weniger Tage allen Usern zur Verfügung stehen.

Im Anschluss an die Veröffentlichung des App-Updates erhalten Homematic IP Schalt-Mess-Steckdosen ein Firmware-Update auf die Version 2.22.8. Die neue Betriebssoftware ermöglicht es, die Messrichtung der Steckdose umzustellen, um die Menge an eingespeister Energie, etwa durch ein Balkonkraftwerk, zu ermitteln. Diese Firmware wird ebenfalls gestaffelt bereitgestellt.

LarsStephan
Ich bin Technik-Enthusiast, Digital-Nerd und kreativer Kopf hinter PixelFlow.eu – einem Online-Magazin, das Technik nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht. Mit einem Gespür für Trends, einem Faible für smarte Lösungen wie Balkonkraftwerke und einem offenen Blick für alles, was sich durch Strom, Daten und Innovation antreiben lässt, schreibe ich unterhaltsam und journalistisch über das, was die Tech-Welt bewegt. Ob Produkttest, Event oder Branchen-Insight – mein Ziel ist es, Technik verständlich, relevant und mit einem Augenzwinkern rüberzubringen. Für Early Adopters genauso wie für Alltagsnutzer.

Related Articles

- Advertisement -spot_img

Latest Articles