Der Haushalt bleibt eine der größten mentalen Belastungen des Alltags. Das bestätigt eine aktuelle YouGov-Studie im Auftrag von Roborock: 43 % der Deutschen empfinden Haushaltsreinigung als zumindest teilweise belastend. Gleichzeitig glauben 38 %, dass smarte Technologien den mentalen und organisatorischen Aufwand im Alltag deutlich reduzieren können.
Damit zeigt sich ein klarer Trend: Smart Home ist kein Technik-Hype mehr, sondern ein echter Schlüssel zu Entlastung, Effizienz und emotionalem Wohlbefinden. Mit intelligenten Saug- und Wischrobotern schafft Roborock mehr freie Zeit für die Dinge, die wirklich zählen – Me Time, Family Time und Lebensqualität.
Inhaltsverzeichnis
Drei Trends, die den Smart-Home-Markt prägen
1. Feature statt Preis
37 % der Befragten achten beim Kauf eines Saugroboters vor allem auf den Funktionsumfang – nur 9 % orientieren sich primär am Preis. Konsument:innen wünschen sich spürbare Alltagserleichterung statt reiner Rabatte.
2. Wischen schlägt Saugen
39 % nennen das Wischen als zeitaufwendigste Haushaltsaufgabe. Gemeinsam mit dem Staubsaugen (23 %) macht es über 60 % der wöchentlichen Reinigungszeit aus. Der Bedarf nach Kombi-Geräten, die beides automatisch übernehmen, wächst rasant – hier entstehen die größten Innovationschancen.
3. Anti-Tangle als Symbol echter Innovation
75 % der Befragten berichten von Haarverhedderungen im Sauger. 55 % sehen in einer Anti-Tangle-Funktion einen echten Mehrwert. Der Wunsch ist klar: weniger manuelle Eingriffe, mehr smarte Selbstständigkeit.
Alltag, der im Kopf bleibt
Haushalt ist mehr als Arbeit – er ist Emotion. Wenn Menschen das Gefühl haben, ständig hinterherzuräumen, entsteht mentaler Druck. Rund 4 von 10 Deutschen empfinden diesen „Mental Load Haushalt“ als belastend. Gleichzeitig erwarten 42 %, dass smarte Technologien ihre Zufriedenheit im Alltag spürbar steigern können.
Roborock setzt hier gezielt an: Mit Funktionen wie Selbstreinigung, Anti-Tangle-Technologie und einer intuitiven App-Steuerung verschwindet die tägliche Reinigungsroutine zunehmend aus dem Kopf. Weniger Handgriffe, weniger Kopfkino – mehr Freiraum.
„Unsere Studie zeigt: Menschen suchen keine Gadgets, sondern Entlastung. Smart Tech bedeutet weniger Aufwand, weniger Stress – und mehr Freude am Zuhause“, erklärt Kai Zantke, Kommunikationsleiter Roborock Deutschland.
Zahlen, die den Wandel belegen
| Kennzahl | Ergebnis |
|---|---|
| 48 % | Putzen 1–3 Stunden pro Woche – klares Potenzial für Entlastung |
| 43 % | Empfinden Haushalt als (teilweise) belastend |
| 38 % | Glauben an mentale Entlastung durch Smart Tech |
| 39 % | Nennen Wischen als größte Zeitbelastung |
| 19 % | Besitzen bereits einen Saugroboter – der Markt wächst weiter |
Smart Tech als neues Wellbeing-Tool
Smarte Technologien werden zum emotionalen Entlastungsfaktor. Sie schenken Zeit, mentale Freiheit und das Gefühl, Kontrolle über den Alltag zurückzugewinnen. Roborock sieht darin mehr als einen Trend – es ist Teil einer nutzerzentrierten Unternehmensphilosophie, die auf Lebensqualität, Intelligenz und Nachhaltigkeit setzt.
Mit innovativen Lösungen, die den Mental Load spürbar reduzieren, entsteht ein Zuhause, das sich leicht anfühlt – sauber, organisiert und frei von unnötigem Stress.
Fazit: Mehr Freiheit, weniger Routine
Smarte Geräte sind keine Spielerei, sondern echte Helfer im Alltag. Sie verändern, wie Menschen mit ihrem Zuhause interagieren – von der rationalen Zeitersparnis bis zur emotionalen Entlastung. Roborock zeigt, dass Technologie dann am besten funktioniert, wenn sie uns Arbeit abnimmt, ohne Aufmerksamkeit zu fordern.
Ein Zuhause, das sich wie neue Leichtigkeit anfühlt – das ist die Zukunft des Smart Living.