13.6 C
New York City
Dienstag, Oktober 14, 2025

Xiaomi präsentiert neue AIoT-Generation für Smart Home, Wearables und Entertainment

Xiaomi hat auf seinem globalen Launch-Event am 24. September 2025 die nächste Stufe seines AIoT-Portfolios vorgestellt. Gleich sieben neue Produkte erweitern das Ökosystem der Marke – von Wearables und Audio über Haushaltsgeräte und Saugroboter bis hin zu Fernsehern und Sicherheitskameras. Damit zeigt das Unternehmen, wie ernst es seine Strategie „Human x Car x Home“ nimmt: Die nahtlose Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche durch künstliche Intelligenz, effiziente Sensorik und smarte Software.

Während Konkurrenten wie Samsung oder Huawei ihre Smart-Home-Strategien oft segmentiert aufstellen, verfolgt Xiaomi einen anderen Ansatz: Integration statt Insel-Lösungen. Alle Geräte werden über die Xiaomi Home App gebündelt, sind mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel und erhalten OTA-Updates, um über Jahre hinweg funktionsfähig zu bleiben.

Wearables: Gesundheit und Lifestyle neu gedacht

Die Xiaomi Watch S4 (41 mm) ist das Highlight im Bereich Wearables. Mit einem 1,32-Zoll-AMOLED-Display, das 1.500 Nits erreicht, bleibt sie auch im Sonnenlicht hervorragend ablesbar. Das neue Herzfrequenzmodul misst noch genauer, insbesondere bei Sportarten mit hoher Belastung. Unterstützt wird dies durch ein GNSS-Dualband-Modul für präzises Tracking beim Laufen, Radfahren oder Wandern.

Besonders interessant ist die mehrdimensionale Schlafanalyse, die nicht nur reine Dauer misst, sondern auch Qualität und Erholungsphasen berücksichtigt. Ein 21-tägiger Leitfaden soll helfen, Schlafroutinen nachhaltig zu verbessern – ein Feature, das bisher nur High-End-Uhren wie die Apple Watch Ultra bieten. Dazu kommen über 150 Sportmodi und eine Vlog-Funktion, die es ermöglicht, per Fernsteuerung das Smartphone beim Training aufzunehmen.

Auch beim Design setzt Xiaomi auf Vielfalt: Schwarz, Weiß, Mintgrün und die luxuriöse Sunset-Gold-Edition mit Milanaise-Armband zeigen, dass Wearables mehr als Technik-Gadgets sein können – nämlich Lifestyle-Accessoires.

Ergänzt wird die Palette durch das Xiaomi Smart Band 10 Glimmer Edition. Zum Jubiläum „10 Jahre Wearables“ bringt Xiaomi ein Modell mit größerem AMOLED-Display, 60 Hz Bildwiederholrate und 21 Tagen Akkulaufzeit. Neben klassischen Fitnessfunktionen erlaubt das Band auch die Herzfrequenz-Übertragung an Drittgeräte wie Fahrradcomputer – ein Feature, das ambitionierte Sportler bisher eher bei Garmin fanden.

AIoT-Generation

Audio: Ergonomie trifft Klangqualität

Die Xiaomi Open Wear Stereo Pro positionieren sich zwischen klassischen In-Ears und Over-Ears. Sie setzen auf ein offenes Design mit Drei-Punkt-Stützsystem, das den Druck gleichmäßig verteilt und längeres Tragen komfortabler macht. Ein Memory-Titan-Draht sorgt für sicheren Halt – entscheidend für Sport und Pendeln.

Beim Klang setzt Xiaomi auf ein Mehrtreibersystem mit Hi-Res-Audio-Wireless-Zertifizierung und LDAC-Unterstützung. Mit Harman AudioEFX und Dimensional Audio passen sich die Kopfhörer sogar an Kopfbewegungen an und verstärken so den Raumklang. Besonders clever: Ein weiterentwickeltes System reduziert die Schallabstrahlung um 60 %, sodass Mitreisende im Zug oder Kollegen im Büro nicht gestört werden.

Die Akkulaufzeit liegt bei 8,5 Stunden pro Ladung, mit Ladecase sind bis zu 45 Stunden möglich. Zehn Minuten Ladezeit reichen für 2 Stunden Musik – ein klarer Vorteil gegenüber Wettbewerbern wie Sony LinkBuds oder Bose Ultra Open.

Smarte Reinigung: Saugroboter mit KI

Die neuen Xiaomi Robot Vacuum 5 und Robot Vacuum 5 Pro markieren einen Technologiesprung. Beide Modelle bieten 20.000 Pa Saugleistung, was aktuell zu den Spitzenwerten im Markt gehört. Das Pro-Modell integriert ein dToF-Radar und ein Dreifach-Kamerasystem, das nicht nur Hindernisse erkennt, sondern auch Schmutzintensität analysiert.

Die Basisstation des Pro arbeitet mit 80 °C heißem Wasser zur Reinigung der Wischpads – ein Novum in dieser Preisklasse. Automatische Nachspülzyklen starten, sobald Sensoren Schmutz erkennen. Damit wird die Wartung auf ein Minimum reduziert. Der Standard-Robot Vacuum 5 bietet ähnliche Funktionen, setzt jedoch auf ein etwas abgespecktes Kamerasystem. Beide Geräte nutzen einen 5.200-mAh-Akku und laufen bis zu 140 Minuten.

Besonders erwähnenswert: Die Roboter decken mit Dual-Wischmopp und Seitenbürsten 100 % der Ecken ab – ein typisches Manko vieler Mitbewerber, das Xiaomi hier clever adressiert.

Entertainment: Mini-LED für das Heimkino

Mit der Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026 bringt Xiaomi seine ambitionierteste TV-Reihe nach Europa. Erhältlich in 55, 65 und 75 Zoll, kombinieren die Geräte QD-Mini-LED-Technologie mit Quantum Dots. Ergebnis sind tiefere Schwarztöne, höhere Helligkeiten und ein deutlich breiteres Farbspektrum.

Die Panels bieten 4K-UHD-Auflösung, HDR10+, Dolby Vision, eine Bildwiederholrate von 144 Hz (auf 288 Hz erweiterbar) und Dolby Atmos-Sound mit Harman AudioEFX. Für Gamer besonders spannend: Die niedrige Latenz und Motion-Clarity-Engines sorgen für butterweiche Action-Szenen.

Als Betriebssystem dient Google TV, ergänzt durch Apple AirPlay und Wi-Fi 6. Damit wird die TV-Serie nicht nur zum Entertainment-Center, sondern auch zum Smart-Home-Hub.

Sicherheit: Smarte Kamera mit 4K

Die neue Xiaomi Smart Camera C701 kombiniert einen 8-MP-Sensor mit 4K-Auflösung und KI-gestützten Funktionen. Neben klassischer Bewegungserkennung identifiziert sie Menschen, Babys und Haustiere und reduziert Fehlalarme.

Ein Farb-Nachtsichtmodus ohne sichtbares Infrarotlicht erlaubt Überwachung, ohne Schlaf zu stören. Dazu kommen Zwei-Wege-Audio, Geräuscherkennung und Panoramabewegung. Die Speicherung erfolgt lokal per microSD oder in der Cloud.

Mit Sprachsteuerung via Google Assistant und Alexa reiht sich die Kamera nahtlos ins AIoT-Ökosystem ein.

Fazit: Integration als Schlüssel

Mit dieser AIoT-Offensive zeigt Xiaomi, wohin die Reise geht: Technologie soll nicht mehr isoliert funktionieren, sondern als vernetztes System. Wearables, Haushaltshelfer, Audio und Entertainment greifen ineinander und werden über eine zentrale App gesteuert.

Während viele Hersteller noch zwischen Premium und Budget unterscheiden, verfolgt Xiaomi einen Plattform-Ansatz, der Hightech erschwinglich macht. Die vorgestellten Geräte setzen Maßstäbe in ihren Kategorien und könnten den europäischen Markt ähnlich prägen, wie es Xiaomi bereits im Smartphone-Segment gelungen ist.

LarsStephan
Ich bin Technik-Enthusiast, Digital-Nerd und kreativer Kopf hinter PixelFlow.eu – einem Online-Magazin, das Technik nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht. Mit einem Gespür für Trends, einem Faible für smarte Lösungen wie Balkonkraftwerke und einem offenen Blick für alles, was sich durch Strom, Daten und Innovation antreiben lässt, schreibe ich unterhaltsam und journalistisch über das, was die Tech-Welt bewegt. Ob Produkttest, Event oder Branchen-Insight – mein Ziel ist es, Technik verständlich, relevant und mit einem Augenzwinkern rüberzubringen. Für Early Adopters genauso wie für Alltagsnutzer.

Related Articles

- Advertisement -spot_img

Latest Articles