Auf der IFA 2025 in Berlin zeigt Bosch nicht nur neue Produkte, sondern auch ein Geschäftsmodell, das den Umgang mit Haushaltsgeräten revolutionieren soll: All-in+. Das Full-Service-Angebot steht für Service statt Stress – und verspricht, hochwertige Hausgeräte so einfach zugänglich zu machen wie Streaming-Dienste oder Mobilitäts-Abos.
Inhaltsverzeichnis
Alles inklusive: Lieferung, Installation, Service
Das Prinzip von All-in+ ist einfach: Kund:innen wählen ein Gerät und entscheiden sich zwischen monatlicher Finanzierung (All-in+ Yours) oder Mietmodell (All-in+ Use). In beiden Varianten sind Lieferung, Installation, Wartung und Reparaturen im Preis enthalten – durchgeführt vom mehrfach ausgezeichneten Bosch-Kundendienst.
Damit entfällt die Sorge um unerwartete Zusatzkosten. Wer sich für All-in+ Yours entscheidet, kann das Gerät am Ende der Laufzeit behalten. Wer das Mietmodell All-in+ Use nutzt, gibt es zurück – und sorgt so dafür, dass es generalüberholt erneut eingesetzt wird.
Abo-Trend für den Haushalt
Bosch greift mit All-in+ einen klaren Trend auf: 67 % der Deutschen nutzen bereits Abo-Modelle – von Lebensmitteln bis Streaming. Warum also nicht auch bei Hausgeräten? Besonders ältere Menschen profitieren von unkomplizierten Lösungen, während Nachhaltigkeitsbewusste die längere Lebensdauer und den Recycling-Ansatz zu schätzen wissen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein wichtiger Bestandteil des Angebots ist die Kreislaufwirtschaft. Zurückgegebene Geräte werden von Bosch professionell aufbereitet und erneut vermietet. Geräte, die nicht mehr repariert werden können, werden recycelt und als Ersatzteilspender genutzt.
Die Ergebnisse sind beachtlich:
- 97 % Refurbished-Quote – deutlich über Branchenschnitt
- Bis zu 20 % längere Lebensdauer durch Pflege und Wartung
- 20 % weniger CO₂-Emissionen gegenüber Kaufmodellen
Allein in Deutschland wurden durch das Vorgängermodell bereits 300 Tonnen CO₂ eingespart – so viel wie 67 Autos mit Verbrennungsmotor in einem Jahr ausstoßen.
B2B-Lösungen für Unternehmen
Neben Privatkunden richtet sich All-in+ auch an Unternehmen. Mit All-in+ Business Solutions können etwa Pflegeeinrichtungen, Ferienwohnungen oder Start-ups moderne Haushaltsgeräte inklusive Full-Service nutzen. Organisationen wie die Caritas Deutschland oder die Mia Miteinander GmbH setzen das Modell bereits erfolgreich ein.
Auch Partnerschaften mit Unternehmen wie Lyght Living GmbH zeigen, wohin die Reise geht: smarte, nachhaltige Wohnkonzepte, in denen Geräte nicht gekauft, sondern flexibel genutzt werden.
Erweiterung mit All-in+ Top-Up
Zukünftig will Bosch das Modell noch ausbauen. Ein Pilotprojekt mit Reckitt testet bereits Abos für Finish-Geschirrspülreiniger. Perspektivisch sollen weitere Verbrauchsartikel wie Kaffeebohnen, Filter oder Reinigungsmittel hinzukommen. Damit entsteht ein Service-Ökosystem rund um den Haushalt, das Geräte- und Verbrauchsprodukte nahtlos verbindet.
Globales Wachstum
Bosch plant, All-in+ international auszurollen – zunächst in Großbritannien, danach in wichtigen Märkten wie Südostasien, Mittlerer Osten und Indien. Ergänzt wird das Angebot durch den Ausbau auf weitere Bosch-Bereiche, darunter Power Tools und Smart Home-Lösungen.
Fazit: Ein Abo für alles
Mit All-in+ zeigt Bosch, dass Innovation nicht nur im Produkt steckt, sondern auch im Service. Das Modell bietet Planungssicherheit, Nachhaltigkeit und Flexibilität – und macht hochwertige Hausgeräte für mehr Menschen zugänglich.
Wer die neue Lösung live erleben möchte, findet Bosch auf der IFA 2025 in Halle 1.1. Unter dem Motto „Easy as Ice Cream“ serviert Bosch dort nicht nur Eis, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft des Haushaltsmanagements.